Version: APS 2.8
..?.. | Stichwort | Hinweis |
---|---|---|
![]() | Dropdown-Liste | Die Dropdown-Liste (→ Anlegen eines Datentyps) bedarf immer der Angabe eines Default-Wertes. Damit dadurch nicht ohne Absicht ein Datenfeld automatisch vorbelegt wird, empfiehlt es sich einen leeren Listeneintrag einzubauen und diesem den Default-Wert zuzuweisen. |
![]() | falsche timestamp | Der Zeitstempel der Dokumente in APS scheint eine bis zwei Stunden von der aktuellen Zeit abzuweichen. Dies hat seine Ursache darin, dass APS mit der UTC-Zeit arbeitet. Um diese Abweichung beim Aufbau des Index zu verhindern, muss man die Indexkonfiguration wie folgt anpassen, vorher: <field>@edp:updated</field>, nachher: <field>adjust-dateTime-to-timezone(xs:dateTime(@edp:updated))</field> (Hinwies von G. Bülow). |
![]() | Reiter, separate Fenster | Einzelne Reiter des APS-Desktop-Startfensters kann man aus APS-Desktop hinaus z. B. auf einen zweiten Bildschirm ziehen. Dort kann man auch mehrere Reiter wieder in einem Fenster vereinen - und zwar unabhängig aus welchem Reiter-Zusammenhang sie ursprünglich kommen. Hierzu fasst man die Reiter mit gedrückter Maus und zieht sie aus dem APS-Desktop-Fenster hinaus an einen anderen Ort bzw. auf ein bereits hinausgezogenes Reiter-Fenster |
![]() | Reiter, separate Fenster | Wenn man einen einzelnen Reiter aus dem APS-Desktop-Fenster hinausgezogen hat, so bekommt man diesen nicht wieder in das APS-Fenster zurückgezogen - meint man ![]() |
![]() | EDD, Import | Wird die EDD (→ Glossar) importiert, so kann dies u. U. nicht beabsichtigte Auswirkungen auf die zugehört online-Präsentation haben, denn in der EDD wird ebenfalls definiert, welche Elemente zur Darstellung des Suchergebnisses in Galerie oder Liste zur Verfügung stehen (→ Anlegen eines Elementes). |
![]() | Elementgruppe, Aspektgruppe | Der schnellste Weg, alle verfügbaren Elemente/Aspekte einer Gruppe von Elementen/Aspekten (→ Glossar) anzeigen zu lassen, ist, auf das oberste Eingabefeld (Leitelement) zu klicken und dann Strg+K zu drücken bzw. Ctrl+K |
![]() | verschwundene Bilder, Bericht | Wenn man durch ein Berichtsformular ein Worddokument (OOXML) mit Bildern erstellen lässt, so kommt es in der Regel nach dem ersten Abspeichern in Word dazu, dass die Bilder direkt oder beim erneuten Aufruf des Dokumentes nicht mehr angezeigt werden. Diesem kann man auch nicht dadurch vorbeugen, dass man das Dokument als DOCx abspeichert. Dort werden die Bilder garn nicht eingebunden. Ursache hierfür ist, dass Word beim Speichern den Namen des Unterverzeichnisses, in welchem die Bilddateien liegen, nicht mit einbindet. Diesen Fehler kann man beheben, indem man das in Word erstmalig aufgerufenen Dokument an einer kleinen Stelle verändert (z. B. Einfügen eines Leerzeichnes) und dann im aktuellen Format (OOXML) abspeichert. Anschließend führt man in einem Editor folgende Ersetzungsfunktion durch: Ersetze scr=„ durch src=„Pictures/. Das veränderte Dokument lässt sich nun als docx-Format mit eingebundenen Abbildungen speichern. |
![]() | Daten extern bearbeiten | Werden Dokumente aus APS-Desktop exportiert und nach einer externen Bearbeitung wieder importiert, so besteht die Gefahr, dass zwischenzeitlich eingegebene Änderungen an den Daten überschrieben werden. Grund: APS-Desktop sperrt exportierte Daten nicht und der beim Export mit ausgegebene „updated“-Status wird beim Import keiner Prüfung unterzogen. Lösung: Aufbau eines Index, der den updated-Status beinhaltet (→ APS-Index aufbauen. Dort kann man dann manuell vor dem Import die „Kollisions-Dokumente“ recherchieren und manuell nachpflegen. Der Eintrag hierfür in der eje-index.xml lautet: <field>.//@edp:updated</field> |
![]() | Datenimport, Fehler | Bricht ein Datenimport mit einer Fehlermeldung ab (z. B. weil nach externer Bearbeitung der Daten die XML-Struktur der Daten nicht valide ist), so sind die Dokumente bis zum fehlerhaften Dokument importiert worden. Leider ist die Fehlermeldung wenig aussagekräftig, sodass man den Fehler (bisher) durch externes Validieren suchen muss. Für Daten bis 2 MB kann man dies online hier machen. |