Version: APS 2.10.3
APS kann wegen seines konsequenten Rückgriffes aus XML-Strukturen Indizes Bereitstellen, die nicht nur einfach den Inhalt eines Datenfeldes widergeben, sondern die darüber hinaus Indizes mit per XSL-Transformation aufbereiteten Inhalten.
Das Vorgehen zur Erneuerung oder Überarbeitung des Indizes ist wie folgt: Die Indizes werden definiert und für APS konfiguriert. Danach wird das VFS (→ Glossar) ggf. upgedatet und abschließend die zugehörenden EDPs (→ Glossar) neu gestartet.
Um die in APS-Desktop benötigten Indizes zu definieren müssen zwei Dateien bearbeitet werden:
Die Datei eje-Index befindet sich im Verzeichnis ..\dbconf (z. B. ..\KEK_PRIVATE_PRODUCTION\dbconf).
<config fragmenttype="aus"> <indexedNodes>/aus</indexedNodes> </config>
<normalizer name="Deskriptornormalisierung"> <!-- ####################################### Whitespace Normalisierung --> <regexreplace global="true"> <match>\s+</match> <replace> </replace> </regexreplace> <trim/> <!-- ####################################### Entfernt Satzzeichen am Wortanfang --> <regexreplace> <match>^[\{\(\[\<\>\]\)\}\,\.\"\']+(\S*)$</match> <replace>$1</replace> </regexreplace> <trim/> <!-- ####################################### Satzzeichen am Wortende --> <regexreplace> <match>^([\S]+)[\)\}\]\<\>\.\,\:\;\-\"\']+$</match> <replace>$1</replace> </regexreplace> <trim/> <!-- ####################################### Entfernt Deskriptoren, die nur aus x oder y --> <regexreplace> <match>^[xXyY]+$</match> <replace/> </regexreplace> <!-- ####################################### Whitespace Normalisierung --> <regexreplace global="true"> <match>\s+</match> <replace> </replace> </regexreplace> <trim/> </normalizer>
<index name="tagesdatum" normalize="trim" indexing="descriptor" indexgroups="block"> <field>/*/a9920</field> </index> <index name="titel" normalize="Deskriptornormalisierung,trim" indexing="word" indexgroups="block"> <context fragmenttype="aus"> <field>.//a7710/text()[1]</field> </context> <context fragmenttype="obj"> <field>.//a5200/text()[1]</field> <field>.//a5007/a5013/text()[1]</field> </context> </index> <index name="kuenstler-Link" normalize="trim" indexing="descriptor" indexgroups="block"> <context fragmenttype="obj"> <field>XSL-TEMPLATE:index.obj_kue_names</field> </context> </index>
Die Datei desktopConfig.xml befindet sich im Verzeichnis ..\apps\edpdesktop\vfs\customer\desktop (z. B. ..\KEK_PRIVATE_PRODUCTION\apps\edpdesktop\vfs\customer\desktop ).
Eine ausführliche Darstellung der in dieser Datei möglichen Vorgaben für APS-Desktop ist hier zu finden.
<indexes> ... <index id="dummy4" hidden="false"> <label lang="de">04_### Kopfdaten ###</label> </index> <index id="titel" exact="true" hidden="false"> <label lang="de">04a__Titel</label> </index> <index id="datierungen" exact="true" hidden="false"> <label lang="de">04b__Datierung</label> </index> <index id="Technik" exact="true" hidden="false"> <label lang="de">04c__Technik</label> </index> ... </indexes>
Nach der Bearbeitung der eje-index.xml und der desktopConfig.xml müssen beide Dateien an den richtigen Ort kopiert werden. Bitte aus Sicherheitsgründen dafür sorgen, dass die aktuellen Dateien umbenannt und nicht überschrieben werden. Nur so kann ein Fehler in der Konfiguration wieder rückgängig gemacht werden.
Die Dateien müssen in folgende Verzeichnisse kopiert werden:
desktopConfig.xml -> …\apps\edpdesktop\vfs\customer\desktop\ eje-index.xml -> …\dbconf\
Das Aktivieren der Änderungen orientiert sich daran, was an Veränderungen durchgeführt wurde:
Wenn kein neuer Index hinzugefügt wurde, reicht es aus, die Dateien an ihren Ort zu kopieren und dann sofort zum Neuaufbau der Indizes zu springen.
Wurde die Datei destopconfig.xml oder ein neuer Index hinzugefügt, so müssen folgende Schritte durchgeführt werden.
Jetzt erfolgt der Neuaufbau der Indizes mit Hilfe eines entsprechenden Jobs (s. Menü Wartung).
Nach dem erfolgreichen Updaten des Systems kann man sich auch wieder an APS-Desktop anmelden.
Nun bedarf es noch einer Aktualisierung der Indizes, damit die neuen Vorgaben auch benutzt werden können.
Unter der Verwaltungsperspektive kann man in APS-Desktop den Menüpunkt Jobverwaltung aufrufen und darin die Auftragskonfiguration. Um den Index von APS-Desktop zu aktualisieren, legt man zunächst einen neuen Auftrag mit dem Kommando „Indexbuilder“ an. Man trägt zudem ein, dass er über das Aktionsmenü ausgeführt werden soll.
Als XML-Kommando fügt man für den kompletten Neuaufbau der Indizes folgendes ein:
<indexBuild_job> <MaxErrors>5000</MaxErrors> <IndexSelection name="*"/> </indexBuild_job>
Um nur einen Teil der Indizes zu erneuern, kann man diese auch einzeln auflisten, indem man statt <IndexSelection name=„*“/> eine Liste der Indizes erstellt:
<indexBuild_job> <MaxErrors>5000</MaxErrors> <IndexSelection name="titel"/> <IndexSelection name="datierungen"/> <IndexSelection name="Technik"/> </indexBuild_job>
Nach dem Speichern des Auftrages kann man diesen über das normale Menü von APS-Desktop unter der Rubrik Aktionen > Wartung starten.
Vorhandene Indizes werden während des Neuaufbaues nicht tangiert, die Arbeitsfähigkeit von APS-Desktop bleibt also erhalten. Ohne die abschließende Initialisierung der Datenbank (s. nächstes Kapitel) kann es jedoch beim Neustart der Datenbank zu Fehlern kommen.